Hallo Ihr, ich habe eben einen Fernsehbeitrag im WDR gesehen. Es handelt sich bei dem verunglückten Triebfahrzeug um eine Lok der Baureihe 112 oder 143. Es könnte somit die 309 sein. So wie sie aussieht, hoffe ich, dass eine Aufarbeitung doch noch möglich ist. Ansonsten kommt sie ja zum Bender. Gruß Basti
Zitat So wie sie aussieht, hoffe ich, dass eine Aufarbeitung doch noch möglich ist.
Was willst du denn bei der Lok noch aufarbeiten ? In Nürnberg stehen Loks der Variante S mit gültigen Fristen arbeitslos rum, weil kein Bedarf mehr ist, und dann soll die 143 309 nochmal aufgearbeitet werden ? Wohl kaum. Alles andere als eine Verschrottung wäre rausgeschmissenes Geld, zumal es sich vermutlich nicht um Fremdverschulden handeln dürfte. Somit ist es kein Versicherungsfall.
Hallo Ihr, nach Jahr bei dem Alter kein Wunder. Aber die Lok sieht besser aus, als die ausgebrannte vom Berliner Ostbahnhof. Brennen andere Lokbaureihen auch oder ist es nur ein Problem dieser Baureihe? Ich danke Euch! Basti
Hallo Und das könnte das Ende der 143er Leistung auf der S11 bedeuten. Heute fuhren wir schon mit 2 mal 423er wegen der fehlenden Düsseldorfer 143er. Mal abwarten? Gruß Steffen
Da es sich bei dem Brand offenbar nicht um einen Suizid handelt (die Lok hat ihr abbrennen leider nicht angekündigt), konnte keiner damit rechnen. Erschwerend für den Düsseldorfer Bestand kommt noch hinzu, das mindestens eine Lok nach Kiel verliehen ist. Wäre das vorher bekannt gewesen, hätte man sicher keiner Lok verliehen.
Hallo Ihr, das hört sich nach Wartungsfehler und Überlastung an? Ich wünschte, dass es nicht so ist. Bei der S-Bahn in Berlin ist es ja so. Das Alter der Lok ist schon sehr hoch. Nur die Abnutzung von elektrischen Bauteilen ist bei Heimgeräten zwar geringer, aber die brennen auch eher mal durch. Basti