heute am 17.09.2009 sah ich die 114 006 - 0 mit dem RE 38024 / 38025 in Burg bei Magdeburg . An der Seite ist zu ersehen das sie vorgestern am 15.09. aus der Hauptuntersuchung kam . Und da sind ep und NBÜ rot durchgestrichen . Weiß jemand wieso weil doch eigentlich alle 114er der Nullreihe ep & NBÜ haben .
Gruß Rolf
rokoe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Entweder wurde sie in Dessau falsch beklebt (kommt öfter mal vor), oder die NBÜ/ep ist aus irgendeinem Grund nicht funktionstüchtig (fehlendes Bauteil, fehlende Software o.ä.)
In Antwort auf:Weiß jemand wieso weil doch eigentlich alle 114er der Nullreihe ep & NBÜ haben .
Die Loks haben damals eine NBÜ/ep nach UIC-Schrift 541-5 bekommen. Steht hier auch irgendwo auf der Seite Ab dem 30.06.2011 ist das System "NBÜ 2004" erforderlich.
Langsam werden die ersten Loks damit umgerüstet bzw. ausgerüstet. Das Durchgestrichene bedeutet demnach nur, dass NBÜ 2004 noch nicht aktiviert ist. Solange fahren sie mit der "alten NBÜ/ep".
Falsch! Solange die NBÜ 2004 deaktiviert ist, fahren die Fahrzeuge OHNENBÜ/ep durch die Gegend. Es kann nur ein System installiert sein. Entweder ist UIC 541-5 installiert oder NBÜ 2004. Die Elektronik gibt nur eine von beiden Varianten her. Ist NBÜ 2004 schon vorgerüstet wie bei der 114 006-0 kann nicht mehr in UIC 541-5 gefahren werden. NBÜ/ep sind ausgeschaltet und verplombt!
Alle Tfz der BR 114 haben die NBÜ nach UIC 941, diese brauchen sie zum Befahren des Berliner Stadtbahntunnels. Im Rahmen der Revision hat 114 006 NBÜ 2004 (Kennzeichen gelbes Quadrat mit "NBÜ") bekommen, das ist eine Hochrüstung für die es durch das EBA eine Freigabegenehmigung geben muss. Diese muss der "Umbauer", hier Dessau, beim EBA beantragen (EBA= Eisenbahnbundesamt)! Erst wenn diese Freigabe durch das EBA vorliegt darf die Lok mit NBÜ 2004 fahren und das Kreuz auf der Kennzeichnung darf ab! Die sogenannte "Scharfschaltung" der NBÜ 2004 erfolgt durch die Werkstatt Cottbus. Nur Rostock und Cottbus haben hierfür eine Zulassung durch das EBA! Dies bedingt allerdings dass auch alle im Zug befindlichen Fahrzeuge mit NBÜ 2004 ausgerüstet sind, Fahrzeuge ohne NBÜ 2004 sind dann nicht kompatiebel. Das bedeutet Werkstatt und Bereitstellung müssen dies beachten! Wenn wieder ein Steuerwagen mehr über NBÜ 2004 verfügt, z.Z wird mit den 760er begonnen, wird auch die 006 ihr Kreuz verlieren! Beachte! BR 760 auf der RE3 durch den Stadtbahntunnel mit BR 114. Erst wenn ausreichend Steuerwagen BR 760 zur Verfügung wird sich das Bild vereinheitlichen. MfG
Sorry, diese Ausssage ist schlicht weg falsch. Die Lok kann umgerüstet werden auf NBÜ 2004 und solange diese nicht scharf geschalten ist fährt die Lok weiter in 941! Gängige Praxis seit Beginn der Umrüstung! Deshalb ist auch das "Kreuz" dran, weil der Führerstand sieht ein wenig anders aus und der Tf muss wissen nach was er die NBÜ prüft. Mit NBÜ 2004 ist dies ihm allein möglich, bei 941 eben nicht! Hier hat Dessau nichts vergessen, es fehlen keine Teile oder sonst irgend etwas, das ist eine Frage des Fahrzeughalters Regio Nordost, wann er die Werkstatt zur Scharfschaltung beauftragt! Wichtig ist hierbei zu wissen, es müssen genug Steuerwagen mit NBÜ 2004 zur Verfügung stehen!Diese werden nach und nach durch die Werkstatt Cottbus umgebaut. Siehe bitte auch weiteren von mir hier eingestellten Beitrag....
Nachtrag zum Thema, bitte nicht die 114er mit der 112er gleich setzen. BR 112 hatte ja mit der ID eine NBÜ, die 112 R verfügen ausnahmslos über NBÜ 2004! Dies erfolgt durch Dessau im Rahmen des Umbaus der 112er auf 112 R!
Ich weiß ja nicht wo du deine Erfahrungen her hast, aber auf den 114er auf denen ich als Lokführer der DB Regio Nordost fast tagtäglich fahre ist es genauso wie von mir oben beschrieben! Entweden UIC 541-5 nicht(UIC 941) oder NBÜ 2004 eins von beiden geht nur!!!!! Ist die Lok auf NBÜ 2004 vorgerüstet ist kein fahren mit UIC 541-5 mehr möglich!!!!!!!!! NBÜ/ep ist auf diesen Fahrzeugen ausgeschaltet und verplomt wie bei der 114 006-0!!!
Ich schlage vor, wir haben beide Recht, es ist möglich nur nicht gängige Praxis weil die Steuergeräte für NBÜ 2004 andere sind wie für 941, 114 006 hat ein auf NBÜ 2004 hochgerüstetes Steuergerät! Um nicht das absolute Durcheinander zu praktizieren werden die in Dessau umgerüsteten Lokmotiven mit NBÜ 2004 nicht mehr durch die Werkstatt angefasst, weil die NBÜ 2004 ist geprüft und abgenommen, die Wartungspläne sind in SAP gestartet, die Inbetriebsetzungsgenehmigung beim EBA beantragt! Richtig ist das hätte ich deutlicher machen müssen,so wie es beschrieben wurde, eine vorgerüstete kann nicht mehr 941.... , nur wenn die Werkstatt ein klein wenig Hand anlegt..... Sorry hätte ich deutlicher herausarbeiten sollen! Entschuldigung! Und wie es geht möchte ich hier nicht beschreiben, aber ich weiß wie es geht und eine Lokführerlicenz für diese Baureihe habe ich seit ihrer ID! Will damit nur sagen, ich weiß auch wovon ich rede! Entschuldigung ist hoffentlich angenommen!