Hallo Es sollen heute wohl noch alle 143er abgestellt werden und in die Werke zum Ultraschall geschickt werden. Was ist passiert? Der Bh Trier nimmt heute alle 143er aus dem Rennen und ersetzt sie erstmal mit 425ern auf der RB 27. Das kann ja ein Spaß werden.
es erfolgen keine Massenabstellungen. Aufgrund des Achsbruches in Limburg an 143 021 Anfang diesen Monats ist für die Baureihe 143 eine Ultraschalluntersuchung der Achsen verfügt worden. Für die Baureihen 112 und 114 gilt bauartbedingt gleiches. Um diese Untersuchungen durchführen zu können, bedarf es nun Zeit, sodass es bis dahin zu Ausfällen kommen wird. Sind die Untersuchungen befundlos, können die Maschinen sofort wieder in den Einsatz gehen.
Abzuwarten bleibt, ob die Ultraschalluntersuchungen interessante neue Aspekte zu Tage fördern, die ggf. langfriste Auswirkungen haben könnten.
In wie weit MEG, RBH und Acelor selbe Schritte unternehmen, bleibt abzuwarten. Allerdings werden diese sicherlich auch nicht darauf warten, dass eine entsprechende Verfügung des EBAs kommt.
Noch dazu konnten einige Lokomotiven von vornherein im Rennen bleiben. Hier scheinen also noch anderen Faktoren eine Rolle zu spielen, wie z.B. Bauart der Radsätze, Kilometer seit letzter Frist und letzter Ultraschalluntersuchung.
In Kiel wurden zwei Umläufe mit 218 und ein weiterer mit 648 gefahren. In Dortmund wurde ein Umlauf mit 111 gefahren.
Heute und morgen dürfte sich langsam alle wieder normalisieren.
Ja, es hat noch einen weiteren Punkt gegeben. Es waren nur Achsen eines Herstellers betroffen. Wie der heißt/hieß, weis ich aber nicht mehr. In Kiel waren 10 Loks betroffen. 8 112er und 2 143er. Zu den bereits genannten Auswirkungen mit 218 und 648 kamen noch die Ausfälle der Linie RB 81 (nur die Zügen bis Ahrensburg bzw. Bargteheide, die Oldesloer Züge fuhren). Damit waren bereits 7 Umläufe "abgedeckt".